
Fokussierung fachlicher und fachdidaktischer Professionalisierungsprozesse im Lehramt Chemie und Physik
ProSciencE+ ist ein Teilprojekt von TU4Teachers II, das in der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird.
Im Projekt werden Lehrveranstaltungen entwickelt, die den Studierenden der Lehramtsfächer Chemie und Physik einen professionsorientierten Einstieg in das Verständnis aktueller Forschungsthemen und Fachmethoden ermöglichen. Über den Studienverlauf des Bachelors und Masters belegen die Studierenden Veranstaltungen aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, in denen sie aktuelle Fach- und Forschungsthemen kennenlernen, diese dann unter fachwissenschaftlicher Perspektive aufarbeiten und schließlich unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung für Vermittlungsprozesse in Schule und Schülerlabor aufbereiten. Die Abbildung zeigt den Dreischritt der Projektstruktur.

Im Sommersemester 2020 wurde die Lehrveranstaltung SciencE+ erschließen aufgesetzt. Anhand eines eigenen fachwissenschaftlichen Forschungsprojekts erwarben die Studierenden Kompetenzen in den Schwerpunkten Nature of Science oder Modellierung und Simulation. Ausgewählte Lerneinheiten können hier eingesehen werden:
Einführung in die Nature of Science
Grundbegriffe in den Naturwissenschaften
Das Peer Review-Verfahren im Wissenschaftsbetrieb
Veröffentlichungen:
Borchert, C., Hilfert-Rüppell, D. & Höner, K. (2020). Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Lehramtsstudium. In S. Habig (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (S. 808-811). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Borchert, C., Hilfert-Rüppell, D. & Uhde, G. (2020). Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten. Poster-Symposium zur Jahrestagung der GDCP vom 14. – 17. September 2020.
Borchert, C., Hilfert-Rüppell, D. & Uhde, G. (2021). Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (Bd. 41, S. 330–333). Universität Duisburg-Essen.
Borchert, C., Nimz, A., Sonntag, D. & Bodensiek, O. (2020). Fach und Fachdidaktik im Lehramt MINT: Vernetzung produktiv aufgreifen. Poster zur Jahrestagung der GDCP vom 14. – 17. September 2020 im Poster-Symposium „Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten“.
Borchert, C., Nimz, A., Sonntag, D. & Bodensiek, O. (2021). Fach und Fachdidaktik im Lehramt MINT. Vernetzung produktiv aufgreifen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (Bd. 41, S. 338–341). Universität Duisburg-Essen.
Heinecke, F. & Borchert, C. (2020). Über den Tellerrand des Lehramts hinaus: Aktuelle Forschung erleben. Poster zur Jahrestagung der GDCP vom 14. – 17. September 2020 im Poster-Symposium „Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten“.
Hilfert-Rüppell, D., Borchert, C., Bicak, B. E. & Höner, K. (2022). Professionsbezogene Begleitung und Beratung von Studierenden beim Forschenden Lernen – Chancen und Risiken. [Workshop-Dokumentation]. BMBF-Programmworkshop „Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital“ vom 30.09. – 01.10.2021, TU Braunschweig.
Höner, K., Hilfert-Rüppell, D., Borchert, C., Bicak, B. E. & Nimz, A. (23.09.2021). Prozessbezogene Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Lehramtsstudium. Erlernen, unterrichten, diagnostizieren. Vortragssymposium zum 7. Münsterschen Bildungskongress vom 22. – 25. September 2021, online.
Höner, K., Hilfert-Rüppell, D., Bicak, B. E., Nimz, A. & Borchert, C. (2022). Prozessbezogene Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Lehramtsstudium. Erlernen, unterrichten, diagnostizieren. Manuskript eingereicht zur Veröffentlichung.
Nimz, A., Borchert, C. & Höner, K. (2020). ProSciencE+: Nature of Science mit aktuellen Forschungsthemen. Poster zur Jahrestagung der GDCP vom 14. – 17. September 2020 im Poster-Symposium „Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten“.
Nimz, A., Borchert, C. & Höner, K. (2021). Nature of Science in der Lehrerbildung. Erkenntnisse aus ProSciencE+. Poster zur Jahrestagung der GDCP vom 13. – 16.09.2021, online.
Nimz, A., Borchert, C. & Höner, K. (2021). ProSciencE+: Nature of Science mit aktuellen Forschungsthemen vermitteln. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (Bd. 41, S. 354–357). Universität Duisburg-Essen.
Nimz, A., Borchert, C. & Höner, K. (23.09.2021). Soziale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Potentiale für die Kompetenzbereiche Bewertung und Erkenntnisgewinnung. Vortrag zum 7. Münsterschen Bildungskongress vom 22. – 25. September 2021 im Vortragssymposium „Prozessbezogene Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Lehramtsstudium. Erlernen, unterrichten, diagnostizieren“.
Sonntag, D. & Bodensiek, O. (2020). Modellierung und Simulation aktueller Fach- und Forschungsthemen. Poster zur Jahrestagung der GDCP vom 14. – 17. September 2020 im Poster-Symposium „Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten“.
Projektdokumente:
Borchert et al. 2020 Poster ProSciencE+
Heinecke & Borchert 2020 Poster SciencE+ erleben E-Mobilität
Nimz et al. 2020 Poster SciencE+ erschließen Nature of Science
Kontakt
Jun.-Prof. Dr. Oliver Bodensiek (Projektverantwortlicher)
Prof. Dr. Kerstin Höner (Projektpartnerin)
Prof. Dr. Rainer Müller (Projektpartner)
Cornelia Borchert (Projektleiterin)
Dörte Sonntag (Projektmitarbeiterin Physik)
Annika Nimz (Projektmitarbeiterin Chemie)

Das Projekt TU4Teachers II wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung gefördert (FKZ 01JA1909).